im Schwarzwald | Heimat des Bollenhutes

Unternehmerisches Umfeld

Die größten Arbeitgeber

  • Presswerk Schondelmaier & Söhne 300 Beschäftigte
  • Schneider Thomas, Präzisionsdrehteile 130 Beschäftigte
  • PPM-Aberle GmbH & Co. KG, Präzisionsteile 100 Beschäftigte
  • QS Grimm, Kalibrierservice 50 Beschäftigte
  • Blum Hermann, Fassondreherei 35 Beschäftigte
  • Gastronomie beim Vogtsbauernhof 20 Beschäftigte
  • Lehmann, Fassondreherei 17 Beschäftigte 
  • TIS Technik - Industrie - Service GmbH & Co. KG 16 Beschäftigte

Gewerbeflächen

auf Anfrage 07833 / 93 88-0
gemeinde(at)gutach-schwarzwald.de  

Schwarzwald aus dem Bilderbuch

Frauen mit Tracht und Bollenhut, malerische Bauernhöfe mit strohbedeckten Walmdächern, idyllische Wald- und Wiesentäler, Kuckucksuhren und uralte Handwerkstradition: Überall ist das Klischee vom Schwarzwald ein Klischee - auch in den übrigen Schwarzwaldregionen - nur in Gutach nicht, da ist es schlichte Realität. 

Das kulturhistorische Verdienst für dieses ganz spezielle "Image" vom Schwarzwald kommt tatsächlichen Malern zu, nämlich Wilhelm Hasemann und Curt Liebich. Sie kamen Ende des 19. Jahrhunderts nach Gutach, um den Schwarzwald mit Pinsel und Palette bekannt zu machen. Ihre leicht impressionistischen Bilder schufen das, was wir heute einen Kult nennen würden. Es kamen viele Abnehmer und es kamen viele Nachahmer. In Gutach entstand eine boomende Künstlerkolonie. Das Bildungsbürgertum hatte eien neuen Inbegriff der verfälschten Ursprünglichkeit entdeckt. 

In Gutach entstanden nicht einfach Bilder vom Schwarzwald, sondern Urbilder einer noch heilen Welt, einer noch ursprünglichen Kultur, einer naturnahen Gesellschaft außerhalb des Zugriffs der Industrialisierung. Das war Marketing in Öl und Leinwand, eine Kampagne über viele Jahre, tausendmal multipliziert und jedes Mal ein Unikat. So wurde die internationale Marke Schwarzwald geboren. 
Entgegen aller Idealisierung war gerade das Gutachtal schon damals von der Industrialisierung betroffen. Immerhin wurde hier 1873 die Schwarzwaldbahn fertiggestellt. Ein Meisterwerk, das weltweit Beachtung fand. Entlang der Bahntrasse verlief die wirtschaftliche Entwicklung wie immer schneller als andernorts. Bescheidenheit, Geschick, Genauigkeit und Fleiß der Arbeiter sprachen sich unter den Unternehmern schnell herum. 

Zum Brauchtum gehört hier eben genauso die Qualitätsarbeit. Dies beweisen nicht nur die außerordentlich vielen alten Handwerksberufe, die hier noch praktiziert werden, sondern ebenso die hier angesiedelten Unternehmen. Sie setzen an rechnergesteueten Bearbeitungsstationen fort, was hier in unermüdlicher Stundenarbeit über Jahrhunderte praktiziert wurde. Diese Firmen sind heute die Botschafter des Schwarzwaldes. Sie prägen auf ihre Art das weltweite Image des Black Forrest.

Gutachs Initiativen für die Wirtschaft

Die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Gutach unterstüzt angesiedelte und ansiedlungswillige Unternehmen in allen Fragen und ergreift darüber hinaus auf vielen wirtschaftsrelevanten Gebieten die Initiative, um die Attraktivität des Standortes zu sichern:

  • Kostenlose Abwicklung von Förderprogramm ELR
  • Beteiligung an interkommunalem Gewerbegebiet in der Nähe von Schwarzwälder Freilichtmuseum und Hausacher Ortsrand zur Schaffung von Ausdehnungsfläche für heimische Betriebe
  • Ausweisung zusätzlicher Gewerbeflächen unter Berücksichtigung der Flächenknappheit und Tourismusverträglichkeit
  • Kostensenkende Tourismuskooperation mit der Nachbarstadt Hornberg sowie dem Schwarzwälder Freilichtmuseum zur Erschließung von Synergien und Potentialen zur Gästeakquise
  • Begleitung von Investitionen in neue Tourismusattraktionen zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren und Harmonisierung der Interessenkonflikte
  • Ausbau des Radwegenetzes innerhalb der Gemeinde
  • Schaffung eines Zughaltepunktes am Freilichtmuseum
  • Bereitstellung zusätzlicher Haltepunkte für die Buslinie
  • Erfolgreich abgeschlossene Ortskernverschönerung an der evangelischen Kirche, am Rathaus und entlang der Hauptstraße
  • Hilfe für Zertifizierung von Ferien auf dem Bauernhof
  • Entwicklung von Konzepten für den Durchgangsverkehr
  • Forcierung eines kreuzungsfreien Bahnüberganges

ZIG - Zentrum für Innovation & Gewerbe Hornberg

Unter dem Motto "ZIG-Möglichkeiten" bietet der Gründer- und Gewerbepark Hornberg als Gemeinschaftsprojekt des Zweckverbandes INTERKOM mit den Städten Hausach, Wolfach, Hornberg und den Gemeinden Gutach und Oberwolfach jungen Existenzgründern und jungen Unternehmen großzügige Gewerbeflächen an.

Mit Staffelmietpreisen ab 2,00 €/m² können Büro- (bis ca. 800 m²) sowie Produktionsflächen (bis 2.200 m²), angemietet werden. Die Räumlichkeiten können flexibel den individuellen Bedürfnissen des Mieters angepasst werden.

Weitere Informationen unter https://interkom-zig.de/.